So spart Ihr 50% bei Eurer Hochzeitsfloristik

Eine üppige Blumendekoration zum kleinen Preis geht ganz leicht! Wenn Ihr diese wenigen Tricks beherzigt, könnt Ihr mit der Hälfte Eures Budgets ein umwerfendes Ergebnis bei Eurem Brautstrauß und Eurer Tischdekoration erzielen! Wie das geht, verraten Euch die hilfreichen Tipps der Liebesbeamtin - Freie Trauungen für Berlin und Brandenburg 

1 - Reden ist Gold!

Besprecht Euer Budget ganz offen mit Eurem Floristen oder Eurer Floristin. Gebt so viele Richtlinien vor, wie Ihr für nötig haltet, aber überlasst den Fachleuten auch kreative Freiheiten - schließlich sind sie die Experten! 

Macht die Vorschläge betreffend Stil und Farbpalette, die Ihr Euch ausgesucht habt, aber lasst Euch bezüglich der Auswahl der Blumen von den Floristen beraten. Sie werden sicherlich die Optionen auswählen, die unterm Strich am meisten Sinn machen! 

2 - Bleibt lokal und saisonal!

Lokale, saisonale Blumensorten auszuwählen, hat gleich mehrere gute Gründe: Kurze Transportwege sind besser für die Umwelt und saisonale Blumen aus der Umgebung garantiert die frischesten Blüten - zudem sind sie auch noch preiswerter! 

Die zweitbeste Option ist die Auswahl von weit verbreiteten, ganzjährig erhältlichen Blumen, wie Rosen, Nelken oder Gerbera. 

Eure Hochzeitsblumen werden teurer, je mehr Flugmeilen sie haben und desto schwieriger sie außerhalb der Saison zu züchten sind.  

3 - Wählt große Blüten aus!

Im Gespräch mit dem Floristen Eurer Wahl solltet Ihr abwägen, ob für Euch vielleicht "weniger mehr ist", zumindest, was die Anzahl der Blüten betrifft. 

Sicherlich kosten Exoten wie Orchideen oder Papageienblumen pro Stück erstmal mehr, als herkömmliche Buschwindröschen. Aber sie geben in Eurem Braut-Bouquet oder der Tischdekoration auch ein viel größeres Statement als Mittelstück ab! 

Besprecht mit Eurem Floristikpartner, ob es für Euch Sinn macht, einige teurere Stiele in die Arrangements einzubauen und findet heraus, wie der Gesamtpreis dann gestaltet werden könnte. Oft haben besondere Blumen eine größere Wirkung, was bedeutet, dass Ihr in der Gesamtanzahl deutlich weniger von ihnen benötigt und den Rahmen mit "Greenery" (also Grünzeug...) abfedern könnt. So könntet Ihr auch ausgefallene Blumen in Eurer Deko haben und trotzdem im Budget bleiben. 

4 - Tauscht teure Stängel aus

Falls Ihr nicht aus persönlichen Gründen auf eine bestimmte Blumensorte "festgefahren" seid, habe ich gute Neuigkeiten für Euch: Viele Blüten haben Doppelgänger :)  - naja, oder zumindest große Ähnlichkeit mit anderen, kostengünstigeren Blüten. 

Zeigt Eurer Floristin Bilder von Stil und Farbe Eurer Wunschgestecke und lasst Euch beraten, welche Blüten man austauschen und trotzdem den gewünschten Look beibehalten könnte. 

Wenn Ihr Euch wirklich auf eine bestimmte Blume festgelegt habt, könnt Ihr überlegen, sie nur in Euren Brautstrauß einzubauen (der wie verrückt fotografiert werden wird) und sie dafür auf den Tischgestecken durch eine Doppelgängerin zu ersetzen. 

5 - Bleibt offen für Vorschläge

Oft sagen Bräute von vorneherein "ich mag keine normalen Rosen" oder "ich mag keine Nelken". Aber vielleicht wisst Ihr noch gar nicht, welche erstaunlichen Sorgen Euch Eure Floristin besorgen kann? Vielleicht habt Ihr noch gar nicht richtig nach schönen Arrangements aus Gerbera und Buschwindröschen geschaut? 

Auch, wenn auf Pinterest & Co gerade etwas völlig anderes im Trend liegt: Bleibt offen für Vorschläge der Fachleute und lasst Euch viele Beispiele zeigen - Ihr werdet bestimmt positiv überrascht sein!!

6 - Grenzt die Anzahl der verschiedenen Sorten ein

Wenn Euer Blumenprofi nur zwei Arten von Stielen beschaffen muss, kann er/sie in großen Mengen einkaufen und Ihr könnt dabei eine fast genauso große Menge Geld sparen! Überlegt Euch, ob Ihr nicht Blumen in einem ähnlichen Farbschema oder einer ähnlichen Form verwenden wollt, um einen einheitlichen Look zu erzielen. Wenn Ihr weniger verschiedene Sorten verwendet, können auch die Arbeitskosten beim Binden der Sträuße und Gestecke reduziert werden. 

7 - Verwendet Eure Blumen weiter

Sooooo viel muss dekoriert werden... Die Location für Eure Freie Trauung, der Empfang, das Buffet, der Torbogen, die Tische... 

Keine Sorge, im zeitlichen Ablauf einer Hochzeit ist meist genügend Spielraum, damit fleißige Helfer Eure Dekorationen von Ort zu Ort transportieren und dort neu herrichten können: Auf diese Weise benötigt Ihr viel weniger Material!

Also lasst Eure Zeremonie-Gestecke nicht am Altar stehen! Blümchen für den Gang können am Buffet wieder Verwendung finden, der große Strauß vom Kuchentisch zieht abends an die Bar und die großen Bodenvasen vom Empfang machen sich später neben der Tanzfläche sehr gut! 

8 - Sparfüchse dekorieren Grün!

Erstens kann es wirklich edel aussehen, zweitens liegt es gerade voll im Trend und drittens schont es auch noch Euer Budget: Die Rede ist von "Greenery", also Grünzeug. Üppige Blätter aus Eukalyptus, Duftende Sträucher oder Palmblätter helfen, Eure Blumenarrangements aufzufüllen, ohne dabei auf Eleganz zu verzichten. Sehr schön (und günstig!) sind auch Blattgirlanden, Sträuße aus Kräutern oder Farne. 

9 - Es müssen nicht immer Blumen sein...

Inzwischen gibt es sehr viele schöne Alternativen, die Eure Hochzeit nicht weniger romantisch wirken lassen, als echte Blumen. 

Brautsträuße aus kunstvollen Papier- oder Holzblumen, Vintage-Besteck oder Stoffen sind momentan sehr angesagt. 

Was Eure Tischdeko betrifft, könnt Ihr mit hübschen nicht-blumigen Dekorationen wie Laternen, Gläsern, Kandelabern oder Kerzen kombinieren, um die Kosten für die Gestecke zu senken. 

Falls Ihr nach so vielen duften Blüten noch eine echte Allround-Pflanze sucht, die Eure Freie Trauung rockt,

seid Ihr bei der Liebesbeamtin genau richtig! Ob im Blumenmeer oder zwischen Dornenbüschen - wir kommen genau dorthin, wo Ihr "Ja!" sagen möchtet!